Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform


Russland: Kola-II-Pläne
Bei einem Besuch des Kernkraftwerks Kola hat Rosatom-Generaldirektor Alexej Lichatschew die Pläne zum Bau von vier Kernkraftwerkseinheiten an diesem Standort erläutert. Die zwei ersten 600-MW-Blöcke dieser zweiten Phase – Kola-II-1 und Kola-II-2 – sollen zwischen 2027 und 2037 gebaut werden.
14. Juli 2025•News

EDF kündigt Investition in Sizewell C an
Électricité de France (EDF) hat im Grundsatz zugestimmt, bis zu 1,1 Milliarden Pfund (CHF 1,2 Mrd.) in das Neubauprojekt Sizewell C in Grossbritannien zu investieren. Die Investition soll erfolgen, sobald der endgültige Investitionsentscheid getroffen ist und die Verhandlungen mit der britischen Regierung und weiteren Investoren abgeschlossen sind. EDF würde dann rund 12,5% an Sizewell C halten.
11. Juli 2025•News

Niederlande: Pallas-Forschungsreaktor bereit für eigentliche Bauphase
Die vorbereitenden Arbeiten für den Pallas-Forschungsreaktor sind abgeschlossen. Die zuständige Ministerin hat dem niederländischen Parlament mitgeteilt, dass sie die Genehmigung für den Beginn der nächsten Projektphase erteilt habe: den Bau des Reaktorgebäudes und der dazugehörigen Systeme.
10. Juli 2025•News

Frankreich: 1300-MW-Reaktoren können über 40 Jahre hinaus betrieben werden
In Frankreich erreichen einige der 20 Kernkraftwerkseinheiten der 1300-MW-Baureihe demnächst eine Laufzeit von 40 Jahren. Die Autorité de Sûreté Nucléaire et de Radioprotection (ASNR) hat entschieden, dass die Betreiberin Électricité de France (EDF) die Reaktoren dieser Baureihe über 40 Jahre hinaus betreiben kann und hat Auflagen dafür festgelegt.
8. Juli 2025•News

Niederlande: letzte Phase der Grafit-Bestrahlungstests für Reaktor von Terrestrial Energy
Der Reaktorentwickler Terrestrial Energy führt Materialbestrahlungstests für seinen Integral Molten Salt Reactor (IMSR) am Hochflussreaktor (HFR) von NRG-Pallas durch. Ziel ist es, die richtige Grafitsorte für den Grafitmoderator des IMSR zu finden und dessen Qualifizierung für die Zulassung abzuschliessen.
16. Juli 2025•News

Neues Konsortium evaluiert den Einsatz schwimmender Kernkraftwerke für das Mittelmeer
Das Unternehmen Core Power, ein Startup im Bereich nuklearer Schiffsantriebe, arbeitet mit dem American Bureau of Shipping (ABS) und dem griechischen Unternehmen Athlos Energy zusammen, um den Einsatz schwimmender Kernkraftwerke im Mittelmeerraum zu untersuchen.
14. Juli 2025•News

Europäischer Innovationsrat unterstützt Copenhagen Atomics
Copenhagen Atomics, der dänische Entwickler fortgeschrittener Reaktoren, hat Fördermittel vom Accelerator-Programm des Europäischen Innovationsrats (EIC) erhalten, um die Entwicklung seiner Thorium-Flüssigsalzreaktoren voranzutreiben.
10. Juli 2025•News

Fusion Europe gegründet
Fusion Europe ist ein neu gegründeter paneuropäischer Verband, der von Unternehmen aus sechs europäischen Ländern sowie den nationalen Fusionsverbänden Pro-Fusion (Deutschland) und INEUSTAR (Spanien) ins Leben gerufen wurde.
9. Juli 2025•News

Russland: Kalinin-1 bis 2044 am Netz
Die russische Aufsichtsbehörde Rostechnadsor hat der Kernkraftwerkseinheit Kalinin-1 eine Betriebsgenehmigung für weitere 19 Jahre erteilt. Dies hat die Pressestelle des Staatskonzerns Rosatom mitgeteilt.
7. Juli 2025•News

Kanada: ARC Clean Technology schliesst Phase 2 der Vorlizenzierung ab
ARC Clean Technology (ARC) hat den erfolgreichen Abschluss der Phase 2 des Pre-Licensing Vendor Design Review (VDR) der Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) für den fortgeschrittenen kleinen, modularen Reaktor (AMR) ARC-100 bekannt gegeben.
15. Juli 2025•News

USA: Betriebsbewilligung von Perry-1 bis 2046 verlängert
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat die Betriebsgenehmigung der Kernkraftwerkseinheit Perry-1 in Ohio um 20 Jahre verlängert.
14. Juli 2025•News

Bulletin 2/2025
Ein neuer Wind weht durch Europa: Immer mehr Länder öffnen ihre Energiestrategien für Kernenergie – als Antwort auf Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Klimaziele. In unserem aktuellen Bulletin beleuchten wir diesen energiepolitischen Wandel und sprechen mit dem Verband Nucleareurope. Zudem zeigen wir, wie das Nuklearforum gemeinsam mit seinen Partnern – dem Universitätsspital Lausanne und Novartis – den Aufbau eines Ökosystems für die Radioligandentherapie fördert und welche Rolle nukleare Methoden in der Verbrechensaufklärung spielen.
10. Juli 2025•Bulletin

Belgien: Tihange-3 und Doel-4 werden hinsichtlich Langzeitbetrieb modernisiert
Die belgischen Kernkraftwerkseinheiten Tihange-3 und Doel-4 sollen bis 2035 weiterbetrieben und dafür technisch modernisiert werden. Erste Arbeiten wurden bereits durchgeführt und die belgische Nuklearaufsichtsbehörde hat den Aktionsplan genehmigt, der für den Weiterbetrieb und Langzeitbetrieb von Tihange-3 notwendig ist. Der Reaktor kann wieder ans Netz. Framatome hat zudem einen Auftrag für weitere Arbeiten erhalten.
9. Juli 2025•News

Westinghouse verantwortet Montage des Vakuumbehälters von Iter
Die Iter Organization hat die Westinghouse Electric Company beauftragt, den Vakuumbehälter für den Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktor (Iter) zu montieren.
7. Juli 2025•News